VOTO ist ein wunderbares Hilfsmittel, um Jung und Alt über Demokratie und Wahlen aufzuklären. Er ist eine großartige Möglichkeit, alle mehr in die Wahl einzubeziehen und kann dazu beitragen, Politik transparenter und interessanter zu machen. VOTO ist einfach zu benutzen, aber nicht unbedingt einfach zu implementieren. Um allen zu helfen, einen eigenen VOTO zu betreiben, haben wir diesen Leitfaden geschrieben. Wir freuen uns jederzeit über Feedback, damit wir VOTO für noch mehr Menschen noch zugänglicher machen können.
VOTO durchzuführen ist ein vielseitiges Projekt. Es mag etwas umfänglich wirken aber keine Sorge, mit Ihrem Team können Sie VOTO einfach Schritt für Schritt verwirklichen, wenn Sie dieser Anleitung folgen. Unseren How to VOTO Leitfaden gibt es auch als Dokument zum Download.
Lesen Sie gerne auch den technischen Leitfaden, um sich ganzheitlich über die Funktionsweise von VOTO zu informieren.
Organisation, Planung und Kommunikation sind das A und O. Sie können unseren Leitfaden und Zeitplan für VOTO als Vorlage verwenden, aber passen Sie ihn unbedingt an Ihre Gegebenheiten an.
Natürlich können Sie das nicht alles alleine machen. Um erfolgreich zu sein, brauchen Sie Expert*innen, Berater*innen und Unterstützer*innen. Allerdings ist es wichtig eine verantwortliche Person zu bestimmen, die alles verwaltet und den Zeitplan im Auge behält, um Verzögerungen zu vermeiden und keine Aufgaben zu übersehen.
Es ist wichtig, die Parteien und ihre Kandidat*innen mit ins Boot zu holen, um VOTO erfolgreich durchführen zu können. Normalerweise hat eine Partei allein keine andere Wahl, als mitzumachen. Man will ja nicht die einzige Partei sein, die fehlt!
Was Sie tun können, wenn eine oder mehrere Parteien nicht daran interessiert sind bei VOTO mitzuwirken:
Die Thesen für Ihren VOTO können Sie natürlich nicht alleine schreiben. Die Thesen müssen die Gesellschaft als Ganzes repräsentieren. Die Auswahl der Thesen entscheidet über die Qualität Ihres VOTO. Sie müssen daher viel Zeit und Mühe in diesen Arbeitsschritt stecken. Ihre Thesen müssen die wichtigsten Themen für die nächste Legislaturperiode abdecken. Sie müssen objektiv und unvoreingenommen sein. Die Formulierung der Thesen muss einfach genug sein, um sie zu verstehen und auf den Punkt zu bringen.
Um Thesen mit guter Qualität zu bilden, sollten Sie einen Workshop mit mehreren interessierten Menschen durchführen:
Sie möchten eine genauere Anleitung für die Durchführung eines Thesenworkshops?
Eine digitale Wahlhilfe sollte natürlich leicht verständlich sein. Bevorzugen Sie einfache Worte und kurze Thesen. Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie häufig Relativsätze verwenden, könnte das ein Zeichen sein, dass Ihre Thesen zu kompliziert sind.
Achten Sie darauf, dass Ihre These nicht parteiisch ist und keine Begriffe oder Phrasen verwendet, die von einer bestimmten Partei behauptet wurden.
Zum Beispiel: Der Klimawandel ist zwar eine Krise, aber die Verwendung des Wortes "Krise" kann als voreingenommen empfunden oder mit Fridays For Future assoziiert werden. Es ist also wahrscheinlich am besten, diesen Begriff zu vermeiden und ein als objektiv empfundenes Wort zu finden.
Nachdem Sie eine Menge Thesen konstruiert haben, werden Sie vielleicht feststellen, dass die Mehrheit Ihrem eigenen Stil folgt. Das kann die Art und Weise sein, wie Sätze konstruiert werden, die Ansprache des Lesers, Satzzeichen, bestimmte Wörter und so weiter. Der Stil sollte für alle Thesen einheitlich sein.
In Thesen sollte es nicht um ideologische Werte gehen, sondern um konkrete politische Maßnahmen.
Schlechtes Beispiel: "Die Umweltverschmutzung sollte bekämpft werden."
Diese Aussage ist völlig vage. Die Wähler*innen können daraus kein politisches Wissen gewinnen, denn ideologisch wissen sie höchstwahrscheinlich schon, wo die Parteien stehen. Was noch schlimmer ist: Wähler*innen können diese These sehr unterschiedlich interpretieren. Werden Sie also konkret.
Besser: "Alle Atomkraftwerke sollten bis Ende 2025 abgeschaltet werden."
Thesen sollten nicht doppelt formuliert werden. Es ist sehr leicht, versehentlich zwei Thesen zu vermischen. Und das macht es schwer, sie zu beantworten. Jede These sollte sich auf ein Thema konzentrieren und nicht zwei oder mehr Themen vermischen.
Schlechtes Beispiel: "Harte und weiche Drogen sollten für den persönlichen Konsum legalisiert werden."
In diesem Beispiel sind die Wähler*innen vielleicht mit weichen, aber nicht mit harten Drogen einverstanden. Wie sollen sie also antworten? Fokussieren Sie Ihre Thesen!
Besser: "Weiche Drogen sollten für den Eigenkonsum legalisiert werden."
Thesen sollten Quantifizierungen vermeiden.
Schlechtes Beispiel: "Öffentliche Plätze sollten mehr Überwachungskameras haben."
Auf den ersten Blick sieht diese These gut aus. Sie ist klar und kurz. Aber was ist, wenn ich nicht der Meinung bin, dass es mehr Überwachungskameras geben sollte? Wenn ich diese Aussage ablehne, was bedeutet das dann? Es könnte bedeuten, dass ich mit der Anzahl der Kameras einverstanden bin. Oder es könnte bedeuten, dass ich komplett gegen sie bin. Es ist nicht klar und das macht es schwer, Parteien und Wähler*innen zusammenzubringen. Es ist oft schwierig, Quantifizierungen zu vermeiden, aber manchmal kann es helfen, auf das eigentliche Thema zu kommen. Vielleicht ist das, dass sich manche Menschen nachts an öffentlichen Plätzen nicht sicher fühlen.
Das ist besser: "Öffentliche Plätze in unserer Stadt sind nachts sicher."
Auch bei Thesen sollten Beispiele vermieden werden.
Schlechtes Beispiel: "Homosexuelle Ehen sollten die gleichen Rechte haben wie heterosexuelle Ehen, z. B. Kinder adoptieren."
Dies stammt aus dem Wahl-O-Mat von 2002 und sollte zwar nur ein Beispiel sein, macht es aber sowohl den Wähler*innen als auch dem Matching-Algorithmus schwer. Die Wähler*innen unterstützen vielleicht die Homosexuelle Ehe, ziehen aber eine Grenze, wenn es um die Adoption geht. Wofür sollen sie sich also entscheiden? In diesem Fall könnte es hilfreich sein, genauer zu sein oder dies sogar in zwei separate Thesen aufzuteilen.
Besser: "Homosexuelle Ehen sollten das Recht haben, Kinder zu adoptieren"
Sie haben jetzt eine Menge Thesen. Der nächste Schritt ist, die wichtigsten Thesen auszuwählen. Das können Sie in einem anderen Workshop oder in Ihrem Team machen. Ziel ist es 30-70 Thesen zu erreichen.
Nachdem die verschiedenen Thesen nun erstellt wurden, haben die Parteien die Möglichkeit ihre Positionen zu bestimmen und ihre Antworten zu formulieren.
Als Creator haben Sie die volle Administration über Ihre VOTO Instanz. Von der Erstellung der Thesen bis zur Einladung von Vertrauenspersonen und Kandidat*innen führt Sie dieser Guide durch das VOTO Portal.
Die Wahldaten sind die Rahmendaten der Wahl: Name der Wahl, Ort der Wahl, Startdatum von VOTO, Wahltag etc. Dieser erste Schritt ist häufig bereits erledigt, wenn Sie Zugriff auf das Portal bekommen. Sie erkennen dies auch an der Farbe des Randes ersten Karte in der „Home“ Ansicht. Wenn dieser bereits grün ist, müssen Sie nichts mehr für die Vervollständigung dieses Schrittes tun.
Hier sind lediglich die Metadaten Ihrer VOTO Instanz hinterlegt, sodass Sie immer im Blick haben, was Nutzern angezeigt wird. Folgender Screenshot zeigt ein Beispiel, das vollständig ist:
Der zweite Schritt als Creator ist das Eintragen der erarbeiteten Thesen. Hierfür klicken Sie entweder in der Navigationsleiste auf „Thesenredaktion“ oder auf die zweite Karte in der „Home“ Ansicht.
Es erscheint die Ansicht der Thesen für Ihre VOTO Instanz.
Auf dem unteren Teil dieser Seite finden Sie alle Thesen aufgelistet, die Sie bereits erstellt haben.
Um eine neue These hinzuzufügen, scrollen Sie nach ganz unten. Dort finden Sie den abgebildeten Button mit dem „Plus“ Symbol. Mit einem Klick darauf, wird eine neue These erstellt und Sie können den Inhalt eintragen.
Eine These besteht immer aus einer Kategorie und einer Thesenbeschreibung.
Das Bearbeiten der Thesen erfolgt einfach, wenn Sie den Text bearbeiten. Eine finale These könnte folgendermaßen aussehen:
Um eine These zu löschen, klicken Sie auf das Symbol oben rechts. Sie werden noch einmal gefragt, ob Sie die These wirklich löschen wollen. Bestätigen Sie das, verschwindet die These und ist gelöscht.
Für eine neue Übersetzung klicken Sie auf den Button „Neue Übersetzung“. Es erscheint ein Popup, das Ihnen alle verfügbaren Sprachen anzeigt. Wählen Sie daraus die gewünschte Sprache aus und klicken Sie auf „OK“. Anschließend wird die Seite neu geladen und Ihre Übersetzung kann wie unten angezeigt ausgewählt werden.
Wenn Sie die Übersetzung eingepflegt haben, speichern Sie die Thesen, damit alle Übersetzungen gespeichert sind.
Wenn Sie alle Thesen erstellt und überprüft haben, können Sie die Thesen finalisieren. Dieser Schritt ist notwendig, damit Parteien und Kandidierende anfangen können, die Thesen zu bewerten. Dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie deswegen sicher, dass Sie zufrieden mit den Thesen sind.
Für diesen Schritt benötigen Sie vorab die Informationen des Wahlausrichters, um sicherzustellen, dass Sie die Parteien anlegen, die auch tatsächlich bei einer Wahl mitmachen. Sie sollten sicher gehen, dass Sie hier nicht eine Partei vergessen.
Haben Sie alle Informationen, dann klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Menüpunkt „Administration“ oder klicken Sie auf die Karte mit dem Inhalt:
In der Administration können Sie nicht nur Parteien, sondern auch weitere Creator, Vertrauenspersonen und je nachdem, ob Ihre VOTO Instanz es unterstützt, auch Kandidierende erstellen und bearbeiten. Sie werden folgende Ansicht sehen. (Wenn Sie eine VOTO Instanz mit Kandidierenden haben, dann sehen sie zusätzlich den Punkt „Kandidierende“).
Mit Klick auf die oberen umrandeten Buttons entscheiden Sie, welche Entität Sie in Ihrer VOTO Instanz hinzufügen oder bearbeiten wollen. Je nach Auswahl verändert sich der Button zum Erstellen der jeweiligen Auswahl („VOTO-Creator erstellen“, „Partei erstellen“, etc.).
Je nach Auswahl werden in der weiter unten erscheinenden Tabelle die jeweiligen Daten angezeigt.
Der letzte Schritt hängt mit dem Erstellen von Parteien zusammen. Damit Sie das volle Potenzial aus VOTO schöpfen können, werden zu jeder Partei sogenannte Vertrauenspersonen zugewiesen. Die Vertrauensperson ist die Brücke zwischen Ihnen, der Paretei und ggf. den Kandidierenden einer Partei. Vertrauenspersonen administrieren die jeweilige Partei in VOTO und sind zuständig für die Bewertung der Thesen auf Parteiebene. Je nach VOTO Instanz werden diese auch die zugehörigen Kandidierende einladen, sodass Sie als Creator nicht alle Kandidierenden einzeln kontaktieren müssen.
Zum Erstellen von Vertrauenspersonen navigieren Sie wieder auf den Menüpunkt „Administration“ oder klicken Sie auf die letzte Karte in der „Home“ Ansicht.
Zum Erstellen einer neuen Vertrauensperson klicken Sie einfach auf „Vertrauensperson erstellen“. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die Email-Adresse sowie die Partei der Vertrauensperson eintragen. Erst nach der Zuweisung einer Partei kann eine Vertrauensperson erstellt werden. Wenn bereits ein Account mit dieser Email-Adresse bei VOTO registriert ist, kann die jeweilige Person auswählen, als welche Rolle sie im VOTO Portal angemeldet werden möchte. Falls noch kein Account mit dieser Email-Adresse existiert, wird diese Person mit einer Mail benachrichtigt. Optional können Sie jedoch auch trotz bereits existierendem Account eine Einladungsmail versenden, indem Sie die zugehörige Checkbox aktivieren:
Wenn Sie nun alle Schritte befolgt haben, werden Sie anhand der grünen Umrahmungen der Karten auf der „Home“ Ansicht sehen, dass Ihre VOTO Instanz am 10.08.2021 öffentlich gemacht wird. Sie werden Ihre Instanz ab diesem Zeitpunkt einsehen können.
Bereiten Sie, während die Kandidierenden die Thesen beantworten, die Veröffentlichung von VOTO vor.
Nachdem die Kandidierenden sich eingetragen haben, sollten Sie privat mehrere Testläufe durchführen, um sicherzugehen, dass alles funktioniert. Ungefähr einen Monat vor der Wahl sollte VOTO online gehen. Sobald das der Fall ist, heißt es Werbung, Werbung, Werbung. Erzählen Sie allen von VOTO und versuchen Sie so viel Publicity über soziale und lokale Medien zu generieren, wie möglich. Eine direkte Information sollte außerdem an Workshopteilnehmende, Ihre Partner*innen und Unterstützer*innen gehen.
Wir haben gerade schon darüber gesprochen. Sobald die Wahlhilfe verfügbar ist müssen Menschen davon erfahren. Sprechen Sie über Ihr Projekt, mit Medien, Influencern, Multiplikatoren. Tragen Sie die Links in Whatsapp Gruppen und bitten Sie Ihre Freunde, Kolleg*innen und Teammitglieder um die verbreitung. Versuchen Sie so viel Publicity über soziale und lokale Medien zu generieren, wie möglich. Hier sind einige Tipps aus unserem Media Team:
Kennst du schon Instagram Collab? Die Funktion ermöglicht, das gleichzeitige Posten eines Beitrages auf mehreren Kanälen. Das ist besonders hilfreich bei Kooperationen mit anderen Organisationen, oder im Fall, dass eine Organisation mehrere Kanäle hat. Vorteile:
Es muss nur ein Beitrag erstellt werden.
Der Beitrag wird nicht nur deinen Follower*innen angezeigt, sondern auch den Follower*innen des Co-Autors.
Jeder Kommentar, Like etc. den dein Co-Autor mit dem gemeinsamen Beitrag erhält, wird auch bei dir angezeigt.
Die Collab Funktion erhöht also nicht nur die Sichtbarkeit für deinen Beitrag, sondern steigert zudem das organische Wachstum von deinem Kanal.
Wo? Die Collab Funktion "Co-Autor einladen" findest du, wenn du eine Person markieren möchtest (s. Foto).
Wie? Danach musst du nur noch das andere Profil einladen. Der Co-Autor erhält eine Anfrage und kann den Beitrag für den eigenen Kanal freigeben.
Achtung: Wenn der Beitrag vom Profil des Autors gelöscht wird, wird dieser gleichzeitig auch beim Co-Autor gelöscht!
Instagram Collab kann für Reels und Posts genutzt werden. Gerade bei Kooperationen mit Influencer*innen und anderen Organisationen empfiehlt sich die Funktion.
Jetzt sind wirklich nur noch wenige Dinge zu tun:
Und nicht zu vergessen: Feiern Sie sich selbst! Sie haben mit Ihrer Arbeit dazu beigetragen, die Demokratie zu stärken und Wählen – vor allem für junge Menschen – ein bisschen einfacher zu machen. Wir sind auf jeden Fall dankbar, dass Sie VOTO ein Stückchen weiter in die Welt getragen haben 🙂