Landtagswahlen in Niedersachsen 2022 (© Landtag Niedersachsen, Focke Strangmann)
Am 9. Oktober 2022 findet in ganz Niedersachsen die Landtagswahl statt. Und du bist dir nicht sicher, wen du wählen sollst? Wir stellen dir 5 Tools vor, die dir bei der Wahlentscheidung helfen und Wählen einfach machen.
⏰ Die Landtagswahl in Niedersachsen findet am 9. Oktober 2022 statt. Die Wahllokale sind von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr abends geöffnet.
❌ Du hast am 9. Oktober keine Zeit? Per Briefwahl kannst du bereits vorher wählen.
🏛 Bei der Landtagswahl wird das Parlament von Niedersachsen gewählt. Das Parlament, also der Landtag von Niedersachsen, setzt sich aus Politikerinnen und Politikern verschiedener Parteien aus den 87 Wahlkreisen zusammen.
🗳 Bei der Landtagswahl hast du 2 Stimmen. Eine Stimme für eine kandidierende Person deiner Wahl aus deinem Wahlkreis. Die Person mit den meisten Stimmen wird Direktkandidat*in für deinen Wahlkreis. Alle Direktkandidierenden der 87 Wahlkreise bekommen einen Platz im niedersächsischen Parlament.
📊 Die zweite Stimme ist für deine bevorzugte Partei, beziehungsweise die Landesliste deiner Partei. Darauf hat die Partei eine Reihenfolge aller Kandidierenden festgelegt. Die restlichen Plätze im Landtag werden entsprechend der Stimmen prozentual auf die Parteien verteilt.
⚡️ Das Wahlsystem bei der Landtagswahl in Niedersachsen wird auch personalisiertes Verhältniswahlrecht genannt. Aufgrund der Erst- und Zweitstimme kann es zu Ausgleichsmandaten kommen. Das Wahlsystem ist ganz schön kompliziert, wenn du mehr über das Wahlsystem erfahren möchtest, schau unbedingt beim Landtag Niedersachsen vorbei.
📌 Das Bundesland Niedersachsen besteht aus 87 Wahlkreisen. In allen Wahlkreisen findet die Landtagswahl gleichzeitig statt. In welchem Wahllokal du deine Stimme abgeben kannst, erfährst du auf deiner Wahlbenachrichtigung.
Wahlen 2022 in Deutschland: Wer, wie, wo und wann wird gewählt?
🏛 Alle 5 Jahre wird ein neuer Landtag gewählt. Die Politiker*innen im Landtag vertreten die Bürger*innen von Niedersachsen.
🪧 Bei der Landtagswahl 2022 wird das 19. niedersächsische Parlament gewählt. Die Bürgerinnen und Bürger aus Niedersachsen können bei der Wahl mitbestimmen, welches politische Programm in der nächsten Wahlperiode verfolgt werden soll.
🗳 Du willst mitbestimmen, was in Niedersachsen in den nächsten 5 Jahren passiert? Dann vergiss nicht, am 9. Oktober deine Stimme abzugeben.
Wählen kann kompliziert sein – besonders wenn man zwei Stimmen hat.
Damit dir die Wahlentscheidung etwas leichter fällt, stellen wir dir 5 Tools vor, die dir bei der Wahlentscheidung helfen: Unsere Online-Wahlhilfe VOTO, den Klassiker Wahl-O-Mat, die spielerische Wahlhilfe WahlSwiper, den KandidierendenCheck von abgeordnetenwatch.de und den Wahlkompass der Universität Münster.
Du kennst bereits den Wahl-O-Mat, bei dem du die Übereinstimmung mit Parteien testen kannst und möchtest aber noch die Kandidierenden kennen lernen? Dann probiere doch mal unsere Online-Wahlhilfe VOTO. VOTO funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, vergleicht deine Position aber nicht nur mit Parteien, sondern auch mit den Kandidierenden aus deinem Wahlkreis.
VOTO ist für alle Wahlkreise in Niedersachsen verfügbar. Also lerne jetzt einfach die Kandidierenden aus deiner Stadt oder Gemeinde kennen.
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gilt als Klassiker unter den Online-Wahlhilfen. Nach der Beantwortung von 38 Thesen erhältst du eine Übersicht über deine Übereinstimmung mit den 14 kandidierenden Parteien.
Der WahlSwiper zur Landtagswahl in Niedersachsen 2022 erinnert an eine Dating-App. Du kannst dich einfach durch die 36 Thesen swipen und bekommst am Ende eine Übersicht darüber, mit welchen Parteien du am meisten übereinstimmst. Die spielerische Wahlhilfe wird vom Verein VoteSwiper angeboten.
Der KandidierendenCheck für Niedersachsen wird von abgeordnetenwatch.de angeboten. Auch dieser Online-Wahlcheck funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat. Bei der Alternative musst du zuerst deine PLZ eingeben und siehst dann, welche Kandidierenden mitgemacht haben. Danach geht es auch schon mit den Thesen los. Stimmst du zu oder lehnst du die Aussage ab? Am Ende wird dir die Übereinstimmung mit den einzelnen Kandidierenden angezeigt.
Der Wahlkompass für Niedersachsen wurde vom Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt. Auch der Wahlkompass funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung.
Da der Wahlkompass ein universitäres Projekt ist, wird um die Teilnahme bei einer Umfrage gebeten. Aber du möchtest an der “Datenspende” nicht teilnehmen? Keine Sorge, du kannst die Umfrage auch mit „weiter“ überspringen.
Du hast bereits alle Online-Wahlchecks gespielt und bist noch immer unsicher, wen du wählen sollst? Informierst du dich lieber online oder in der realen Welt?
📲 Falls du lieber online unterwegs bist, lohnt sich ein Blick auf die Social Media Profile der Kandidierenden aus deinem Wahlkreis. Dort kannst du die Kandidierenden virtuell kennenlernen. Außerdem findest du dort Hinweise auf Veranstaltungen, die Webseite und kannst die Kandidierenden direkt kontaktieren.
📣 Online-Wahlhilfen reichen dir im Hinblick auf digitale Unterstützung bei der Wahlentscheidung? Dann schau doch mal am Wahlkampfstand von den Kandidierenden aus deinem Wahlkreis vorbei oder vergleiche die Wahlprogramme der Parteien, die wahrscheinlich bereits bei dir im Briefkasten gelandet sind. Häufig werden auch Podiumsdiskussionen mit den Kandidierenden veranstaltet, dort kannst du dir direkt von mehreren kandidierenden Personen gleichzeitig einen Eindruck verschaffen.