Häufige Fragen
Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zu VOTO.
Die Online-Wahlhilfe VOTO funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Innerhalb von fünf Minuten setzen sich Wählerinnen und Wähler mit den wichtigsten Themen einer Wahl auseinander. Sie geben Ihre Meinung zu maximal 30 Aussagen ab (stimme voll zu; stimme eher zu; neutral; stimme weniger zu; stimme gar nicht zu). Dann können die eigenen Positionen mit denen von Parteien und Kandidierenden verglichen werden.
Testen Sie die VOTO App, um die Wahlhilfe genauer kennenzulernen.
Mit VOTO wurden bereits verschiedene Wahlen in Deutschland begleitet:
- Landtagswahl in Niedersachsen 2022
- Gemeinderatswahl im Burgenland 2022 (Österreich)
- Oberbürgermeisterwahl in Cottbus 2022
- Oberbürgermeisterwahl in Dresden 2022
- Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg 2022
- Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022
- Bundestagswahlen 2021 für Stuttgart
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021
- Kommunalwahlen in Hessen 2021
- Gemeinderatswahl in Stuttgart 2019
Insgesamt konnten wir mit dem digitalen Wahlhelfer über 200.000 Bürger*innen bei 425 Wahlen informieren und bei ihrer Wahlentscheidung helfen.
Der bisherige Einsatz von VOTO zeigt, dass mit der digitalen Wahlhilfe das Interesse an Politik und (Kommunal-) Wahlen gefördert wird. Spielerisch informiert VOTO die Wähler*innen und steigert die Wahlbeteiligung. VOTO fördert den Dialog zwischen der Gesellschaft und Politik.
Mit VOTO bieten wir eine informative Lösung für jede Wahl. Es können sowohl personenbezogene als auch Listenwahlen begleitet werden. Im Unterschied zum Wahl-o-mat und anderen Wahlhilfen, ist VOTO nicht nur auf Bundes- und Landesebene verfügbar, sondern für jeden einzelnen Wahlkreis.
Die folgende Auswahl an Wahlen kann von VOTO profitieren:
- Bundestagswahl
- Landtagswahl
- Kommunalwahl
- Oberbürgermeisterwahl / Bürgermeisterwahl
- Jugendgemeinderat
- Kirchenwahl
- Betriebsratswahl
- Hochschulwahl
- Vereinswahlen
- uvm.
Sie wollen spielerisch über Ihre Wahl informieren oder Ihren Wahlkampf begleiten? Wir freuen uns, Ihnen mit VOTO ein individuelles Informationsangebot anzubieten.
VOTO ist politisch- und parteineutral. Das bedeutet, dass alle Kandidierenden mitmachen können, die zur Wahl stehen.
Mit VOTO bieten wir Ihnen eine digitale Plattform zur Erstellung einer individuellen Online-Wahlhilfe an.
Die inhaltliche Ausgestaltung des Online-Tools erfolgt in 3 Schritten:
Schritt 1: Themen festlegen
Zunächst liest ein*e Redakteur*in alle Wahlprogramme, um die Themen für VOTO festzulegen. Später werden in einem Workshop alle teilnehmende Parteien und Kandidierende angehört. Dadurch kann die individuelle Situation gut abgebildet werden.
Schritt 2: Auswahl der Thesen
Basierend auf der Situation vor Ort wird eine Liste mit 50 bis 60 Aussagen erstellt. Diese Liste wird den Parteien und Kandidierenden vorgelegt. Die Parteien geben dann ihre Positionen zu den Thesen an. Insbesondere Aussagen, bei denen Meinungsverschiedenheiten deutlich werden, sind bei VOTO enthalten. Wenn es Themen gibt, über die sich alle Beteiligten ähnlich äußern, fallen diese weg. Schließlich gibt es dort keine Unterschiede. Am Ende steht eine Liste von 25–30 Aussagen, die in VOTO aufgenommen wird.
Schritt 3: Positionen begründen
Die Parteien können ihre Positionen zu den verschiedenen Aussagen begründen. Diese Erklärungen können von den Wählerinnen und Wählern bei VOTO eingesehen werden.
Bei Fragen zur Umsetzung und Interesse an einem eigenen Wahlkompass für die nächste Wahl wenden Sie sich bitte per Mail an uns.
Die Online-Wahlhilfe VOTO funktioniert anonym. Nutzerinnen und Nutzer benötigen kein Profil, sondern können ohne Anmeldung den Wahlcheck durchführen. Genaue Informationen bezüglich der Verwendung von Daten und Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung und den Cookierichtlinien.
Unser Ziel ist es, VOTO für jede Wahl anzubieten. Denn mit VOTO wird Wählen einfach. Wir wollen so viel Menschen wie möglich mit unserer Online-Wahlhilfe bei ihrer Wahlentscheidung unterstützen.
Sie wollen uns dabei helfen? Überzeugen Sie sich selbst von unserer Wahlhilfe und empfehlen Sie uns weiter. Gerne können Sie Informationsmaterial zu VOTO oder unsere Social Media Beiträge mit Ihrem Bekanntenkreis teilen.
Falls Ihnen das noch nicht genug ist, wenden Sie sich gerne an info@voto.vote und wir finden gemeinsam eine Möglichkeit, wie Sie uns bei unserer Mission bestmöglich unterstützen.
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Frage-und-Antwort-Tool, um die Übereinstimmung der eigenen Position mit Parteipositionen zu vergleichen.
VOTO funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit die Übereinstimmung mit Kandidierenden zu prüfen.
Außerdem kann VOTO bei jeder Wahl eingesetzt und individuell angepasst werden. VOTO bietet also die Möglichkeit einen eigenen „Wahl-O-Mat“ unabhängig von der Bundeszentrale für politische Bildung anzubieten.
Ein zentraler Unterschied ist das neue VOTO Portal. Das Portal erleichtert den Prozess bei der Erstellung einer eigenen Wahlhilfe.
VOTO ist eine sogenannte Web-App. Für den Wahlcheck muss keine separate App heruntergeladen werden. Um VOTO zu testen, muss lediglich im Browser app.voto.vote (bzw. der individuelle Link) geöffnet werden und Los gehts!
Die digitale Wahlhilfe wurde für den Einsatz am Smartphone entwickelt, wurde aber sowohl für die Nutzung am PC als auch am Tablet optimiert.
Je nach Paket haben Sie verschiedene Möglichkeiten, VOTO an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Grundsätzlich sind alle wahlspezifischen Daten und Thesen, sowie die Profile der Kandidierenden individualisierbar.
Des weiteren können Sie optional Farben, Logos, Buttons, Texte und vieles mehr entsprechend Ihrer Bedürfnisse gestalten.
Wie genau eine Wahlhilfe mit VOTO erstellt werden kann, erfahren Sie hier: How To VOTO – Wie erstelle ich meine eigene Wahlhilfe?
Als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel Wählen einfach zu machen, orientieren sich die Kosten einer individuellen Wahlhilfe an dem jeweiligen Personalaufwand. Die Kosten variieren, je nachdem wie viel Zeit das Team von VOTO in die Erstellung und Individualisierung des digitalen Wahlhelfers investiert.
Der Einsatz von VOTO ist im Rahmen verschiedener Programme förderfähig:
Bei Interesse an einem eigenen „Wahl-o-mat“ für Ihre Wahl, melden Sie sich bitte gerne bei uns und wir finden gemeinsam einen Weg VOTO einzusetzen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage an info@voto.vote.
Viele Bürger*innen werden von der Komplexität des Wahlsystems oder Wahlprogrammen abgeschreckt. Deshalb suchen viele Wähler*innen vor einer Wahl nach verlässlichen und einfachen Informationsmöglichkeiten. Hier setzten wir mit VOTO an:
- VOTO schafft ein spielerisches Online-Angebot.
- Die Online-Wahlhilfe sorgt für gesteigertes Interesse an Politik und der Wahl.
- Dadurch fördert VOTO die Beteiligung an Ihrer Wahl.
Der Matching Prozess von VOTO basiert auf einem relativ simplen aber effizienten Algorithmus. Grundlegend wird die Zustimmung einer These mit fünf verschiedenen Stufen prozentual bewertet.
Nutzer*innen können zwischen den folgenden Antworten wählen (Slider Text | Gespeicherter Wert):
- Stimme voll zu | 100
- Stimme eher zu | 75
- Neutral | 50
- Stimme weniger zu | 25
- Stimme gar nicht zu | 0
Berechnung
- Zur Berechnung werden zuerst alle Kandidierende aus der Datenbank geladen.
- Daraufhin werden neutral beantwortete Thesen für die Auswertung ausgeschlossen.
- Je nachdem ob Nutzer*innen die jeweilige These als wichtig einstufen, wird der gespeicherte Wert doppelt gewertet. Aufgrund der dynamischen Anzahl an Thesen sowie dem Ausschluss von neutral gewerteten Antworten bei der Berechnung, variiert die maximal erreichbare Punktzahl.
- Im nächsten Schritt wird die Punktzahl pro These berechnet und für die Gesamtpunktzahl der Kandidierenden addiert.
- Nach der Berechnung aller Kandidierenden werden die Ergebnisse sortiert und dem Frontend zurückgegeben. Dort werden den Nutzer*innen nun die Matches in entsprechender Reihenfolge angezeigt.
Für mehr Einblicke in die Software Entwicklung von VOTO, empfehlen wir unsere Github Organisation voto-vote.